J.F. Albrecht. Der Mensch und sein Geschlecht, oder Belehrungen über Fortpflanzungstrieb, Zeugung, Befruchtung, Beischlaf, Empfängniß, Enthaltsamkeit und eheliche Geheimnisse zur Erzeugung gesunder Kinder und Erhaltung der Kräfte und Gesundheit. Nebst unschädlichen Mitteln, den Zeugungstrieb zu befördern.
Quedlinburg und Leipzig, Verlag der Ernst'schen Buchhandlung, vierte, vermehrte und verbesserte Auflage (ca. 1843).
8°. VIII,97 S. + (15) S. Verlagsanzeigen. Pappband der Zeit mit Buntpapierbezug.
Genannt in: Susteck, Sebastian. Kinderlieben: Studien zum Wissen des 19. Jahrhunderts (…), S. 336.
Zeitgenössische und volksaufklärerische Abhandlung des Mediziners und Schriftstellers Johann Friedrich Ernst Albrecht (1752-1814) über das Eheleben und die körperlichen Freuden und Pflichten dessen, was er den „Beischlaf“ nennt. Dieses häufig verlegte Buch liegt hier in der vierten und überarbeiteten Fassung (des Arztes und Schriftstellers Friedrich Stahmann) vor, erschienen einige Jahre nach dem Tod Albrechts.
Albrecht, der nach seiner Promotion zunächst Vorlesungen über Geburtshilfe, Gynäkologie und Geschlechtskrankheiten an der Erfurter Universität hielt. Ab 1776 war er als gräflicher Leibarzt in Reval (Talinn) tätig, wo er einige Jahre verbrachte. Nach seiner Rückkehr begann Albrecht mit dem Schreiben von belletristischen Werken. Seine Frau wurde in der Theaterwelt aktiv und Albrecht begleitete sie auf Tourneen, wo sie u.a. mit Schiller befreundet wurden. Albrecht war ein Verfechter der Ideen der Französischen Revolution und verfasste so manch revolutionäre Schrift, die er allerdings aufgrund der Zensur als verschlüsselte Romane verfasste, oft auch anonym und mit fingierten Druckorten. Andere von ihm verfasste Romane zählen eher zum Genre der „Ritter-, Räuber- und Schauerromantik“ mit rein unterhaltendem Charakter.
Ab 1804 widmete sich Albrecht wieder seiner Tätigkeit als Arzt in einer eigenen Praxis und verfasste populärmedizinische Schriften zur Sexualhygiene, Pädiatrie, Gesundheitssorge und Gynäkologie. Das vorliegende Buch wurde stets auf neue überarbeitet, weit über seinen Tod hinaus und von wechselnden Autoren. So erschien das Buch noch 1908 unter seinem Namen – 94 Jahre nach seinem Tod!
Zustand: Einband etwas beschabt; Ecken und Kanten beschabt und bestoßen; Seiten etwas gebräunt und stellenweise stockfleckig.