De Emblemata van Hadrianus Junius. Herdruck der Plantijnsche Uitgave van de oorspronkelijke houtsnedenafgedrukt. Met een Voorwoord van Max Rooses. (Artikelnummer: )

De Emblemata van Hadrianus Junius. Herdruck der Plantijnsche Uitgave van de oorspronkelijke houtsnedenafgedrukt. Met een Voorwoord van Max Rooses.

Antwerpen, 1902.

12°. Mit 62 Emblemen. (4),6 S. Priv. Halbpergament (Orig.-Vorderumschlag mit eingebunden).

Nachdruck des aus der Werkstatt von Plantijn stammenden Werkes des bekannten holländischen Gelehrten Hadrianus Junius in einer hübsch gestalteten Ausgabe.

Der arbeitsame französisch-flämische Buchdrucker Christoph Plantin [flämisch Christoffel Plantijn], geb.1517, gest.1589, der im niederländischen sogenannten Goldenen Zeitalter eine der größten Buchdruckereien seiner Zeit mit dem Namen "De Gulden Passer" (= der Goldene Zirkel) besaß, trug maßgeblich zur Druckkunst der Embleme bei. Durch seine Begeisterung für schöne Buchdruckkunst sowie seine finanziellen Mittel richtete er sein Augenmerk früh auf die Kunst der Verbindung von Texten mit Bildern. Insbesondere die Holzstiche besonders kostbarer Ausgaben taten es ihm an. Kostbare Druckausgaben erschienen in seiner Antwerpener Buchdruckerei, so u.a. die Fabeln von Faernus, die Sinnbilder von Alciatus und eben auch die Emblemata von Hadrianus Junius. Alle diese Bücher waren auf jeder Seite mit hochwertigen Holzstichen verziert. Das vorliegende Büchlein zeigt die Embleme aus Plantijns Werkstatt in Verbindung mit den Texten des holländischen Arztes, Philosophen und Geschichtsschreibers Hadrianus Junius (= Adriaen de Jonghe). geb. 1511 in Hoorn, gest. 1575 in Middelburg. Die lateinische Erstausgabe erschien 1565, die erste niederländische Ausgabe erschien 1567 mit 58 Abbildungen, spätere Ausgaben enthalten 62 (so auch der vorliegende Nachdruck). Die Übersetzung erfolgte durch den Antwerpener Marcus Antonius Gillis, sein Kürzel auf dem Buchtitel M.A.G. Einige der Embleme sind hochrangigen Persönlichkeiten gewidmet (z.B. Kardinal Granvelle oder dem Ratsmitglied Joachim Hopperus).

Plantijn arbeitete eng zusammen mit dem Pariser Zeichner Geoffroy Ballain, der die Zeichnungen für die Holzstiche der „Emblemata van Junius“ anfertigte (aus seiner Zeichenwerkstatt stammen auch die Vorlagen für die Reynaert de Vos Ausgaben aus der Plantijn-Werkstatt). Weiterhin hatte Plantijn Holzstichkünstler in Dienst, so den Bredaer Holzstichkünstler und Buchhändler Geerard Jansen van Kampen (auch Geeraard van Kampen) sowie dem Antwerpener Künstler Arnold Nicolai.

Nr. 47 von 100 auf Holländisch van Gelder Papier gedruckten Exemplaren.

Uitgaven van het Museum Plantin-Moretus te Antwerpen.

Zustand: Rücken handschriftlich beschriftet; Name auf vorderem fliegenden Vorsatzblatt; Ränder altersbedingt leicht gebräunt.

Preis: 230,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anzahl:
Copyright MAXXmarketing GmbH
JoomShopping Download & Support